home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Merciful 1
/
Merciful - Disc 1.iso
/
software
/
h
/
handy_reader
/
handyreaderv3.04german.dms
/
handyreaderv3.04german.adf
/
LiesMich1
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1990-05-06
|
3KB
|
54 lines
Kenntnis der Schriftgröße aus anderer Quelle. Dazu müssen Sie allerdings
ruhig scannen (mit dem Handy-Scanner), wirklich einen Buchstaben mit Ober-
länge auswählen und das Rechteck genau um den Buchstaben legen. 3.0
- Nun folgen einige Optionen, mit denen man nun Parameter zur Texterkennung
angeben kann. Die erste Option ist "+ Zeichentrennung". Hiermit können Sie
auswählen, ob zusammenhängende Zeichen in mehrere einzelne getrennt werden
sollen. Haben Sie eine Vorlage, bei der nun wirklich keine Zeichen zusam-
menhängen, dann empfiehlt es sich die Zeichentrennung auszuschalten; die
Erkennung gewinnt damit etwas an Sicherheit. 3.0
- Der zweite Parameter ist "+ Rahmen entfernen". Normalerweise entfernt der
Handy-Reader automatisch große Grafikelemente, wie z.B. Rahmen um Text-
passagen. Sind bei Ihnen nun keinerlei solche Grafiken vorhanden, so kön-
nen Sie hiermit auch die Rahmenentfernung ausschalten; bei stark unter-
schiedlichen Schriftgrößen oder vielen zusammenhängenden Buchstaben er-
zielen Sie dann bessere Ergebnisse. 3.0
- Vorerst der letzte neue Menu-Punkt ist "- Exakt" unter dem Titel "Erkennen".
Hiermit können Sie zwischen 2 verschiedenen Erkennungsgenauigkeiten wählen:
'Draft' und 'Exakt'. Die Datensätze für diese beiden Erkennungsmodi sind
allerdings nicht kompatibel ! Draft entspricht dem Erkennungsmodus des
Handy-Readers 2.0. Exakt ist zwar deutlich zuverlässiger, aber schrift-
größenabhängig (Sie müssen also für jede Schriftgröße einen neuen Daten-
satz anlegen !), langsamer und auch die maximale Datensatzgröße ist kleiner
(ca. 1600 statt ca. 2800 Zeichen). Beim Laden eines Datensatzes wird die
Genauigkeit bei Bedarf automatisch umgeschaltet. Da die Datensätze der bei-
den Erkennugsmodi nicht kompatibel sind, muß der aktuelle Datensatz ge-
löscht werden, sollte sich beim Umschalten noch ein alter Datensatz im
Speicher befinden. Ist dies erforderlich, so erwartet der Handy-Reader 3.0
von Ihnen eine Bestätigung. Für den neuen Erkennungsmodus gibt es dann auch gleich ein paar Datensätze für '12pt.'-Schriften: Courier, Prestige, Pica,
LetterGothic (Alles in Wirklichkeit 10-11 pt.). Hierbei handelt es sich
aber nur um Grundstöcke für Ihre Arbeit; Erkennungsraten von > 99% erhalten
Sie nur mit speziell angepaßten Datensätzen.
Selbstverständlich wurden auch Merge und Lister an den neuen Erkennungs-
modus angepaßt. Bei Merge kann man allerdings nur Datensätze gleichen Typs
zusammenführen, da die Datensätze eben nicht kompatibel sind. Lister gibt
Ihnen neben allen anderen Informationen auch den Typ des Datensatzes an.
3.0
- Die Zeilentrennung funktioniert beim Handy-Reader 3.0 wesentlich besser
als bei der Version 2.0. 3.0
- Die maximale Scan-Länge ist etwas vorsichtiger bemessen; der Speicher
wird somit nicht ganz so schnell knapp. 3.0
- Die Angabe eines File-Namens beim Starten des Handy-Readers ist dadurch
leichter geworden, daß der Handy-Reader nun auch im directory DATA sucht.
Dasselbe gilt nun auch für Merge und Lister. Nur den Zielnamen bei Merge
sollte man immer mit der kompletten Pfadbezeichnung eingeben.
3.0
Viel Erfolg beim Einsatz des HANDY-READERs wünscht Ihnen die